Die Initiative Möbel des Mittelalters wurde im Jahr 2020 gegründet. Das Ziel war und ist es, die wissenschaftliche Forschung zu mittelalterlichen Möbeln voranzutreiben und eine Plattform des Austauschs anzubieten. Dazu dient vorrangig der Studientag, der einmal jährlich zusammen mit den jeweils teilnehmenden Instituionen organisiert wird.
Das Manifest zur Initiative:
Ini|ti|a|ti|ve (die)
„1. a) […] Anstoß zu einer Handlung; b) Entschlusskraft, Unternehmungsgeist; c) Fähigkeit, aus eigenem Antrieb zu handeln. 2. Zusammenschluss […] zur Erreichung eines gemeinsamen [größer angelegten] Ziels.“
(https://www.duden.de/node/71088/revision/71124)
Die Initiative – Möbel des Mittelalters ist eine Plattform, welche die Forschung zu mittelalterlichem Mobiliar bis 1550 im Fokus hat. Trotz der, durch Gesellschaften und Vereine etablierten und anerkannten Auseinandersetzung mit historischen Möbeln, wird mittelalterlichen Möbeln innerhalb der Forschungsgemeinschaft, im Gegensatz zu späteren Epochen, immer noch zu wenig Aufmerksamkeit zuteil.
Dieses Phänomen ist offenbar ein altbekanntes und lässt sich anhand der älteren Überblickswerke in der Fachliteratur leicht nachvollziehen. So beschränken sich die Ausführungen über mittelalterliches Mobiliar dort meist auf wenige Seiten, selbst in mehrbändigen Werken. Lag dies, neben anderen Gründen, vielleicht noch an einer angenommenen geringen Anzahl erhaltener Objekte, beziehungsweise der Schwierigkeit, darüber eine verlässliche Übersicht zu erhalten, so sind die Voraussetzungen heute gänzlich andere. Im Zuge der Digitalisierung von Sammlungsbeständen, der schnellen Verfügbarkeit von Informationen über wissenschaftliche Arbeiten, die mittelalterliches Mobiliar zum Thema haben, und der unkomplizierte Zugang dazu, sollte sich das Bewusstsein für das Thema mittelalterlicher Möbel langsam ändern.
Etliche neuere Forschungs- und Abschlussarbeiten der Fachgebiete Kunstgeschichte oder Restaurierung zeigen, dass mittelalterliche Möbel lohnende Forschungsobjekte sind und dies auch bereits erkannt wurde. Dennoch müssen selbst heute noch Irrmeinungen zum Thema überwunden werden.
Die Forschungsinitiative soll hierbei helfen. Sie bietet eine Plattform die verknüpft. Sie sammelt Informationen und stellt diese zur Verfügung. Sie ist eine Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema. Sie stellt Kontakt her und soll bewusst interdisziplinär ausgerichtet sein. Sie möchte anregen, weitere Forschung zu mittelalterlichem Mobiliar zu betreiben.
Die Initiatoren der Initiative sind Dr. Jens Kremb (Tischler, Kunsthistoriker und Archivar) und Gerald Grajcarek M. A.(Tischler, Bauforscher, Restaurator und Dendrochronologe).
Weitere Informationen zu den Intiatoren finden Sie hier:
Gerald Grajcarek M. A. https://holzaltersbestimmung.de/
Dr. Jens Kremb https://jkremb.academia.edu/
Die Initiatvie betreibt auch einen Instagramaccount, auf dem in unregelmäßigen Abständen Beiträge über mittelalterliche Möbel gepostet werden. Insgesamt sind dort momentan 66 Beiträge abrufbar.
https://www.instagram.com/medievalfurniture/