Diese Bibliographie der Forschungs-Initiative Möbel des Mittelalters versteht sich als eine Art Werkzeugkasten, dem Thema entsprechend dem eines Schreiners, der verschiedenste Handwerksgeräte beinhaltet. Vom Schrupphobel, über Stechbeitel, Hammer, Schleifklotz und Leimflasche ist für jeden Arbeitsgang das entsprechende Werkzeug vorhanden. Manchmal sind die Werkzeuge stumpf, sprich eine Veröffentlichung scheint veraltet. Der Erfahrene Handwerker jedoch schätzt seine alten Werkzeuge am meisten. Manch modernes Gerät, womöglich noch mit Strom betrieben, lässt eine gute Handhabung oft vermissen.
Wie bei jedem Werkzeugkasten der Fall, kommt es vor, dass genau das Werkzeug fehlt, welches man gerade benötigt. Ärgerlich, sicherlich, aber ein guter Handwerker weiß sich zu helfen. Demnach soll und kann für diese Bibliographie kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Dennoch ist die Hoffnung vorhanden, dass der Werkzeugkasten keine allzu großen Lücken aufweist.

Die folgende Bibliographie findet sich in Teilen auch schon in den Mitteilungen. Die hier hinterlegte Bibliographie ist um weitere Publikationen ergänzt und gibt den Stand von September 2025 wieder.

Die Bibliographie können Sie als pdf-Datei auch herunterladen:

Bibliographie zu Möbeln, zur Holzverarbeitung, zu Schlössern und Beschlägen, und zur Wohnkultur des Mittelalters und vorherigen Epochen

(Zusammengestellt von der Initiative Möbel des Mittelalters, Stand September 2025)

Adam, Hans: Tische aus vier Jahrhunderten. Form und Konstruktion, Stuttgart 1988.

Albrecht, Thorsten: Truhen-Kisten-Laden vom Mittelalter bis zur Gegenwart am Beispiel der Lüneburger Heide (Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide, 6), Petersberg 1997.

Albrecht, Thorsten: Schrank-Butze-Bett vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert am Beispiel der Lüneburger Heide (Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide, 11), Petersberg 2001.

Albrecht, Thorsten: Die Anfänge künstlerischer Raumausstattung. Gotische Möbel, in: Klein, Bruno (Hg.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Gotik, Bd. 3, München 2007, S. 569 – 577.

Alexiou, Platon: Approaching the ancient Dilmun furniture, Ajman 2019.

Andersch, Thomas: Rezension von: Buchholz, Ralf: „…eine wohltuende Unterbrechung kahler Stellen.“ Eingedrückte Streifen. Ein Gestaltungsmittel auf Holzoberflächen zwischen 1450 und 1600 in Mitteleuropa, Hannover 2018, in: VDR Beiträge, 1, 2019, S. 122-123.

Anderson, Christina M. (Hg.): A Cultural History of Furniture, 6 Bde., London 2020.

Andrianou, Dimitra: Chairs, beds and tables. Evidence for furnished interiors in Hellenistic Greece, in: Hesperia 75, 2006, S. 219-266.

Andrianou, Dimitra: Chairs, Beds and Tables. Evidence for Furnished Interiors in Hellenistic Greece,in: Hesperia. The Journal of the American School of Classical Studies at Athens, Vol. 75, Nr. 2, 2006, S. 219-266.

Andrianou, Dimitra: Late Classical and Hellenistic Furniture and Furnishings in the Epigraphical Record, in: Hesperia. The Journal of the American School of Classical Studies at Athens, Vol. 75, Nr. 4, 2006, S. 561-584.

Andrianou, Dimitra: The Furniture and Furnishings of Ancient Greek Houses and Tombs, Cambridge 2009.

Andrianou, Dimitra: Κλῖναι σφιγγόποδες, lecti deliaca specie and cenae Serapiacae. Material and epigraphic evidence for Hellenistic bed-couches on Delos, in: Ladstätter, Sabine; Scheibelreiter, Veronika (Hg.): Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum (Akten des Internationalen Kolloquiums vom 24.-27. Oktober 2007 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) Wien 2010, S. 595-604.

Andrianou, Dimitra (Hg.): A Cultural History of Furniture in Antiquity (A Cultural History of Furniture, Vol. 1), Bloomsbury 2021.

Angerer, Martin: Studien zu Peter Flötner. Peter Flötners Entwürfe. Beiträge zum Ornament und Kunsthandwerk in Nürnberg in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, München 1984 (Diss. phil. 1984).

Appuhn, Horst: Das Chorpult des Kolsters Isenhagen – ein romanischer Thron, in: Lüneburger Blätter, Heft 9, 1958, S. 39-50.

Appuhn, Horst: Zum Thron Karls des Großen, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 24/25, 1962/63, S.127-136.

Appuhn, Horst: Beiträge zur Geschichte des Herrschersitzes im Mittelalter.

I. Teil: Gedrechselte Sitze, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 48, 1978/ 79, S. 25-52.

II. Teil: Der sogenannte Krodo-Altar und der Kaiserstuhl in Goslar, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 54/ 55, 1986/ 87, S. 69-98.

III. Teil: Der Stuhl im Dom von Minden, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 56/57, 1988/89, S.53-72.

Appuhn, Horst: Rosa und die anderen Briefladen aus dem Rathaus zu Dortmund. Zur Bedeutung der Sterne und Rosetten an mittelalterlichen Möbeln, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 41, 1971, S.267-274.

Appuhn, Horst: Möbel des hohen und späten Mittelalters in den ehemaligen Frauenklöstern um Lüneburg, in: Klösterliche Sachkultur des Spätmittelalters. Internationaler Kongress Krems an der Donau 18. – 21. September 1978 (Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, Nr. 3), Wien 1980, S. 343-352.

Appuhn, Horst: Einige Möbel aus der Zeit um 1200, in: Steuer, Heiko (Hrsg.): Zur Lebensweise in der Stadt um 1200. Ergebnisse der Mittelalter-Archäologie. Bericht über ein Kolloquium in Köln vom 31. Januar bis 2. Februar 1984, Bonn 1986, S. 111-128.

Appuhn, Horst: Buchbesprechung zu Wiltrud Mersmann: Der Faltstuhl vom Nonnberg in Salzburg, Salzburg 1985, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 51, 1988, Heft 1, S. 280-281.

Arwidsson, Greta; Berg, Gösta: The Mästermyr finds. A Viking Age tool chest from Gotland, Stockholm 1983.

Aufleger, Michaela: Holzarbeiten und Holzbearbeitung, in: Gaillard, Michèle (Hg.): Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren. König Chlodwig und seine Erben, Mainz 1996, S. 599-604.

Baker, Hollis S.: Furniture in the Ancient World. Origins and Evolution 3100 – 475 B. C., London 1966.

Barkova, Ljudmila L.: Die Fürstengräber der Pazyryk-Kultur, in: Parzinger, Hermann; Menghin, Wilfried (Hrsg.): Im Zeichen des Goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen, München 2008, S. 118-131.

Bartel, Elisabeth: Eine Bank aus der Berliner Gerichtslaube? Der Versuch die Geschichte eines mittelalterlichen Möbels zu rekonstruieren, in: Der Bär von Berlin (Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins), Folge 66, 2017, S. 9-33.

Bauer, Margrit; Märker, Peter; Ohm, Anneliese: Europäische Möbel von der Gotik bis zum Jugendstil. Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main, Frankfurt a.M. 1976.

Baumeier, Stefan: Beschlagene Kisten. Die ältesten Truhen Westfalens (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold – Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde, Band 34), Essen 2012.

Bentini, Laura (u. a.): Wooden thrones. Ritual and function in Italian Iron Age, in: Arimnestos. Ricerche di Protostoria Mediterranea, 1, 2018, S. 171-185.

Berry, J. A.: English Furniture Locks, in: Regional Furniture, Volume 15, 2001, S. 64-71.

(https://regionalfurnituresociety.files.wordpress.com/2017/03/english-furniture-locks-j-a-berry.pdf)

Biel, Jörg; Keefer, Erwin (Hrsg.): Hochdorf X. Das bronzene Sitzmöbel aus dem Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf/ Kr. Ludwigsburg (Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Bd. 20), Wiesbaden 2021.

Binding, Günther: Wohnkultur der Spätgotik aufgrund zeitgenössischer Gemälde, in: Walter Oppenhoff, u.a. (Hg.): Festschrift für Brigitte Klesse, Berlin 1994, S. 255-262.

Bischoff, Bernhard: Möbel. Konstruktion und Gestaltung, in: Guderian, Dietmar (Hg.): Technik und Kultur, Bd. VII Technik und Kunst, Düsseldorf 1994, S. 146-162.

Blanc, Monique: Le mobilier français. Moyen Age, Renaissance, Paris 1999.

Blaser, Werner: Architektur im Möbel. Vom Altertum zur Gegenwart, Zürich 1985.

Boccador, Jacqueline: Le mobilier français du Moyen Age a la Renaissance, Hong Kong 1988.

Bode, Wilhelm: Die italienische Hausmöbel der Renaissance (Monographien des Kunstgewerbes, VI), Leipzig 1902.

Bonfante, Larissa: The Verucchio throne and the Corsini chair. Two status symbols of ancient Italy, in: Pollini, John; McCann, Anna Marguerite (Hg.): Terra Marique. Studies in art history and marine archaeology in honour of Anna Marguerite McCann on the receipt of the gold medal of the Archaeological Institute of America, Oxford 2005, S. 3-11.

Boram, John: Thirteenth Century Painted Church Furniture and its Later Influence, in: Regional Furniture, 21, 2007, S. 207-220.

(https://regionalfurnituresociety.files.wordpress.com/2013/02/thirteenth-century-painted-church-furniture-and-its-later-influence-john-boram.pdf)

Bos, Agnès: Mobilier du Moyen Âge et de la Renaissance. La collection du musée du Louvre, Paris 2019.

Bowett, Adam: The Cotehele Cupboard Revisited: One Cupboard or Two?, in: Regional Furniture, Volume 28, 2014, S. 29-38.

(https://regionalfurnituresociety.files.wordpress.com/2013/02/02-bowett-cotehele.pdf)

Brendle, Tobias: Truhe, Tisch und Bettgestell. Möbel im frühen Mittelalter, in: Jahresschrift Bajuwarenhof Kirchheim (2005), 2006, S. 104-125.

Brendle, Tobias: Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Neudingen (Stadt Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis, Diss. phil. München 2014.

Bridge, Martin; Miles, Daniel: A Review of the Information Gained from Dendrochronologically Dated Chests in England, in: Regional Furniture, Volume 25, 2011, S. 25-55.

(https://regionalfurnituresociety.files.wordpress.com/2017/09/a02-bridge.pdf)

Brunschwiler, J., Stilkunde für Schreiner, Hannover 21994.

Buchholz, Ralf; Michaelsen, Hans: Vom Färben des Holzes. Holzbeizen von der Antike bis in die Gegenwart. Literatur, Geschichte, Technologie, Rekonstruktion, 2000 Rezepturen, Petersberg 2006.

Buchholz, Ralf: „…eine wohltuende Unterbrechung kahler Stellen.“ Eingedrückte Streifen. Ein Gestaltungsmittel auf Holzoberflächen zwischen 1450 und 1600 in Mitteleuropa, Hannover 2018 (Diss. rer. nat. Hamburg 2015).

Büchner, Dieter: Materialikonographie in der süddeutschen Schreinerkunst des Manierismus, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Berichte aus dem Forschungsinstitut für Realienkunde, 1995, S. 169-185.

Canz, Sigrid; Himmelheber, Georg: Schlüssel, Schlösser und Beschläge. Alte Schlosserkunst aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Wuppertal 1977.

Charles, Corinne; Veuillet, Claude: Coffres et coffrets du Moyen Age dans le collections du Musée d’histoire du Vallais, Sion (Valère, Art & Histoire 3), 2 Bde., Baden Sion 2012.

Clausnitzer, Klaus-Dieter: Historischer Holzschutz. Zur Geschichte der Holzschutzmaßnahmen von der Steinzeit bis in das 20. Jahrhundert, Freiburg 21995.

Colsman, Edla: Möbel. Gotik bis Jugendstil. Die Sammlung im Museum für Angewandte Kunst Köln, Stuttgart 1999.

Colsman, Edla, Möbel. Kleine Stilgeschichte des europäischen Möbels, Köln 2005.

Cordes, Werner F.: Die Zunfttruhe der Attendorner Schuhamacher und Israhel van Meckenem, in: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Nr. 1, März 2001, S. 6-8.

Cosack, Erhard: Überlegungen zu den Möbeln aus den völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Wremen, Ldkr. Cuxhaven (Niedersachsen), in: Archäologisches Korrespondenzblatt 26, 1996, S. 501-505.

Croom, Alexandra: Roman furniture, Gloucestershire 2010.

Currie, Elizabeth: Inside the Renaissance House, London 2006.

Dellermann, Rudolf; Dorn, Ralf: Der romanische Schrank in Bad Kösen, in: Hubel, Achim; Cramer, Johannes (Hg.): Forschungen zum Kloster Schulpforta. Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kunstwissenschaft, Bauforschung, Denkmalpflege“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin, Halle/ Saale 2003, S. 129-136.   

Dienst, Barbara: Der Kosmos des Peter Flötner. Eine Bildwelt der Renaissance in Deutschland, München Berlin 2002.

Dietrich, Gerhard: Schreibmöbel. Vom Mittelalter zur Moderne, München 1986.

Dominguez-Delmás, Marta; Bridge, Martin; Visser, Arnoud: Dendrochronological analysis of an English chest. Contributing to knowledge about wood supply and chest production in 16th century England, in: Dendrochronologia 67, 2021.

(https://doi.org/10.1016/j.dendro.2021.125828)

Doppelfeld, Otto: Die Domgrabung. XI. Das Frauengrab, in: Kölner Domblatt 16/ 17, 1959, S. 41-78.

Doppelfeld, Otto: Die Domgrabung. XII. Totenbett und Stuhl des Knabengrabes, in: Kölner Domblatt 18/ 19, 1960, S. 85-106.

Draycott, Catherine M.: Review of Simpson, Elizabeth: The Furniture from Tumulus MM (The Gordion Wooden Objects, Vol. 1), in: Journal of the American Oriental Society, Vol. 134, Nr. 2, 2014, S. 326-329.

Dubbe, Bé: De laat-middeleuwsetafel in de Nederlanden, in: Antiek, 4. Jg., Nr. 5, Dezember 1969, S. 232-264.

Dubbe, Bé (Hg.): Thuis in de late middeleeuwen. Het Nederlands burgerinterieur 1400–1535, Zwolle 1980.

Dunkel, Heinz: Mittelalterliche Schränke in den Lüneburger Frauenklöstern, Diss. phil. Köln 1995.

Eames, Penelope: Furniture in England, France and the Netherlands from the Twelfth to the Fifteenth Century (Furniture History Vol. 13), London 1977.

Eckstein, Hans: Der Stuhl. Funktion- Konstruktion- Form. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 1977.

Egger, Gerhart: Beschläge und Schlösser an alten Möbeln, München 1973.

Ehrl, Claudia: Vom Hocker zum Thron. Sitzmöbel in der Antike, in: Echo. Beiträge zur Archäologie des mediterranen und alpinen Raumes. Johannes B. Trentini zum 80. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 27), Innsbruck 1990, S. 117-122.

Eickhoff, Hajo: Himmelsthron und Schaukelstuhl. Die Geschichte des Sitzens, München Wien 1993.

Elgewely, Eimann: 3D Reconstruction of Furniture Fragments from the Ancient Town of Karanis, in: Studies in Digital Heritage, Vol.1, Nr. 2, 2017, S. 409–427.

(https://doi.org/10.14434/sdh.v1i2.23340)

Engel, Madlen: Die Klappstuhlbeigabe in frühmittelalterlichen Gräbern Rheinhessens und Umgebung, in: Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung, Jahrgang 7, 2014, S. 51-67.

Erixon, Sigurd: Möbler och heminredning i svenska bygder, 2 Bde., Stockholm 1925-1926.

Falke, Jacob von: Mittelalterliches Holzmobiliar, Wien 1894.

Falke, Otto von: Peter Flötner und die süddeutsche Tischlerei, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 37, 1916, S. 121-145.

Falke, Otto von; Schmitz, Hermann (Hg.): Deutsche Möbel vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, 3 Bde., Stuttgart 1923-25.

Falke, Otto von: Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien, Band 1, 2: Möbel, bearb. von August Schestag, Berlin 1930.

(http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/figdor1930bd1_2)

Falke, Otto von; u. a. (Hg.): Illustrierte Geschichte des Kunstgewerbes, Bd. 1, Das Kunstgewerbe im Altertum, im Mittelalter und zur Zeit der Renaissance, Berlin o. A.

Félice, Roger de: French furniture in the middle ages and under Louis XIII (Little illustrated books on old French furniture, I), London 1923.

Feulner, Adolf: Kunstgeschichte des Möbels seit dem Altertum, Berlin 1927.

Finsterbusch, Edgar; Thiele, Werner: Vom Steinbeil zum Sägegatter. Ein Streifzug durch die Geschichte der Holzbearbeitung, Leipzig 1987.

Fischer, Ernst: Svenska Möbler i Bild. Möbelformerna från Medeltiden till Mitten av Adertonhundratalet, Stockholm 1938.

Fischer, Hermann von: Bernische Möbelkunst, in: Meyer, Peter (Hg.): Kunst und Kultur im Kanton Bern. Illustrierte Berner Enzyklopädie, Bern 1987, S. 83-97.

Fischer, Erika: Möbel, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, Juli 2016.

(http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/27937/)

Fillitz, Hermann: Faltstuhl. Sog. ‚Admonter Faldistorium‘, in: Hermann Fillitz, Martina Pippal (Hg.): Schatzkunst. Die Goldschmiede- und Elfenbeinarbeiten aus österreichischen Schatzkammern des Hochmittelalters, Wien 1987, S. 310-317.

Fillitz, Hermann: Faltstuhl. Sog. ‚Nonnberger Faldistorium‘, in: Hermann Fillitz, Martina Pippal (Hg.): Schatzkunst. Die Goldschmiede- und Elfenbeinarbeiten aus österreichischen Schatzkammern des Hochmittelalters, Wien 1987, S. 284-309.

Finsterbusch, Edgar; Thiele, Werner: Vom Steinbeil zum Sägegatter. Ein Streifzug durch die Geschichte der Holzbearbeitung, Leipzig 1987.

Flade, Helmut: Intarsia. Europäische Einlegekunst aus sechs Jahrhunderten, Dresden 1986.

Gaebeler, Jürgen: Die Frühgeschichte der Sägemühlen (1200-1600) als Folge der Mühlendiversifikation, Remagen 22006.

Gaitzsch, Wolfgang; Matthäus, Wolfgang: Schreinerwerkzeuge aus dem Kastel Altstadt bei Miltenberg, in: Archäologisches Korrespondenzblatt, 10, 1980, S. 163-171.

Gathercole, Patricia M.: The depiction of architecture and furniture in medieval French manuscript illumination, Lewistin New York u. a. 2006.

Geddes, Jane: Medieval Decorative Ironwork in England. English ironwork from 1050-1550, London 1999.

(https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/50810/9780854312733.pdf?sequence=1&isAllowed=y)

Goerig, Michael: Historische Schlösser und Schlüssel von A bis Z, Berlin 2006.

Gostenčnik, Kordula: Produktion von Möbeln mit Beinelementen im südlichen Noricum? in: Studia Universitatis Hereditati, Letnik1, Štelvika 1-2, 2013, S. 91-110.

Grajcarek, Gerald: Gefügeforschung an spätmittelalterlichen Altarretabeln in der Oberlausitz – Konstruktion, Dendrochronologie, Visualisierung, Masterthesis Bamberg 2019.

Grajcarek, Gerald; Kestel, Jörg; Mäder, Michael; Nehrkorn-Steg, Christina: Kunsttechnologische Studien zu einem spätmittelalterlichen Schrank mit Schablonenmalerei aus dem Museum für Sächsische Volkskunst Dresden, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 1, 2022, S. 64-82.

Gramatzki, Christian: Der gotische Stollenschrank. Untersuchungen zu einem Möbeltypus des späten Mittelalters, Köln 1998 (Diss. phil. Köln 1998).

Greber, Josef; Wirth, Karl-August: Esche, Eschenholz, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. V, 1967, Sp. 1467-1484.

(RDK Labor: https://www.rdklabor.de/w/?oldid=105665)

Greber, Josef Maria: Die Geschichte des Hobels. Von der Steinzeit bis zur Entstehung der Holzwerkzeugfabriken im frühen 19. Jahrhundert, Zürich 1956, Ndr. Hannover 1987.

Grimme, Ernst Günther: Das Aachener Suermondt-Ludwig Museum. Kunstgewerbe. Möbel und Verwandtes, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 28 (1963), S. 366-375.

Grodde, Barbara: Hölzernes Mobiliar im vor- und frühgeschichtlichen Mittel- und Nordeuropa (Europäische Hochschulschriften, Reihe 38, Archäologie, Bd. 26), Frankfurt a.M. 1989.

Gropp, David: Die Schreinerarbeiten von Jörg Syrlin d. Ä., in: Brigitte Reinhardt, Stefan Roller (Hg.): Michel Erhart und Jörg Syrlin d. Ä. Spätgotik in Ulm, Stuttgart 2002, S. 172 – 179.

Gründling, Paul: Das Bauornament. Ein Handbuch zum praktischen Gebrauch, Leipzig 1907, Ndr. Darmstadt 2013.

Gütermann, Sven.: Faltstühle in frühmittelalterlichen Gräbern, Vorkommen, Konstruktion und Bedeutung in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Jahrgang 39, 2011, S. 37-107.

Hackenschmidt, Sebastian; Engelhorn, Klaus (Hg.): Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge, Bielefeld 2011.

Häberle, Adolf: Der Ulmer Schrank, in: Aus dem Museum der Stadt Ulm, Wien 1925, S. 21-23.

Hancock, Elizabeth; Robertson, Lindsay: Reinterpreting an English medieval painted chest, o. A.

(https://www.gla.ac.uk/media/media_276745_en.pdf)

Hancock, Elizabeth: Changing Histories. The Life of a ‘Curious’ Table from Durham Cathedral, in: Regional Furniture, Volume 31, 2017, S. 11-31.

Handzel, Josef: „Von erst in der grossen Stuben“- Adelige Sach- und Wohnkultur im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit im Gebiet des heutigen Österreich, Diss. phil. Wien 2011.

Hanebutt-Benz, Eva-Maria (Hg.): Die Kunst des Lesens. Lesemöbel und Leseverhalten vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M. 21989.

Harrison, Aidan: A Triangular Gothic Stool, in: Regional Furniture, Volume 31, 2017, S. o.A.

Harrison, Aidan: A Triangular Gothic Stool, part 2: carbon dating and other evidence, in: Regional Furniture, Volume 32, 2018, S. o.A.

Häußermann, Ulrich: Holz und bauende Hand. Die Geschichte des Schreinerhandwerks, Stuttgart 1962.

Havard, Henry: Dictionnaire de l’ameublement et de la décoration depuis le XIIIe siècle jusqu’à nos jours, Paris 1894.

Hayward, Helena (Hg.): Möbel. Eine Stilgeschichte durch vier Jahrtausende, London Wiesbaden 1976.

Heine, Günther: Das Werkzeug des Schreiners und Drechslers, Hannover 1990.

Heinzl, Brigitte: Die Möbelsammlung der kunsthistorischen Abteilung des Oberösterreichischen Landesmuseums, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1973, S. 167-178.

Henkelmann, Vera: Spieltisch des Domkapitels, in: Grote, Udo (Hg.): Der Schatz von Münster. Wertvolle Reliquiare und Kunstwerke aus der Domkammer, Münster 2019, S. 238-239.

Hellwag, Fritz: Die Geschichte des deutschen Tischlerhandwerks. Vom 12. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, 1924, Ndr. Hannover 1995.

Hernbrodt, Adolf: Ein außergewöhnlicher Fund. Zwei hölzerne Pfosten eines Möbels aus dem frühen Mittelalter, in: Das Rheinische Landesmuseum Bonn. Aus der Arbeit des Museums, 1, 1966, S. 10.

Herrmann, Georgina (Hg.): The Furniture of Western Asia Ancient and Traditional. Papers of the Conference held at the Institute of Archaelology, University College London, June 28 to 30, 1993, Mainz 1996.

Herrmann, Christofer: Burginventare in Süddeutschland und Tirol vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: Ehmer, Herman (Hg.): Burgen im Spiegel der historischen Überlieferung, Sigmaringen 1998, S. 77-104.

Herrmann, Christofer: Die herrschaftlichen Wohnräume im Hochmeisterpalast der Marienburg (Malbork). Ein frühes Beispiel des Stubenappartements im Spätmittelalter, in: In situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte, Vol. 9, 2017, S. 211-228.

Hess, Daniel: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseum, Bd. 2), Nürnberg 2007.

Hess, Stefan; Loescher, Wolfgang: Möbel in Basel. Kunst und Handwerk der Schreiner bis 1798 (Schriften des Historischen Museums Basel, Band 18), Basel 2012.

Heyne, Moritz: Das Deutsche Wohnungswesen von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert (Fünf Bücher der Deutschen Hausaltertümer, Bd. 1), Leipzig 1899, Nachdruck Meerbusch 1985.

Himmelheber, Georg: Zweigeschossige Schränke der Spätgotik in Oberdeutschland, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Dritte Folge, Bd. XVIII, 1967, S. 97-110.

Himmelheber, Georg; Malcolm, Angus: Late-gothic German furniture, in: Apollo, Nr.92, 1970, S. 426-433.

Himmelheber, Georg: Mittelalterliche Holzmosaikarbeiten, in: Jahrbuch der Berliner Museen,

Bd. 36, 1994, S. 65-91.

Holm, Edith: Stühle. Von der Antike bis zur Moderne. Eine Stilgeschichte des Sitzmöbels, München 1978.

Hubel, Achim: Reliquienschränke in Kirchenräumen des 13. Jahrhunderts. Überlegungen zu Funktion und Typus, in: Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig, Jens Reiche (Hg.): Achim Hubel. Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag, Petersberg 2005, S. 11 – 22.

Jedding, Hermann; Meister, Peter W.: Das schöne Möbel. Ein Bildlexikon aller Möbeltypen vom 12. bis ins 20. Jahrhundert, München 1978.

Jeitner, Christa-Maria: Die Sakristei im Dom zu Brandenburg. Die Geschichte ihrer Einrichtung nach der Reformation, in: Dom zu Brandenburg (ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees, Bd. 25), München 1996, S. 61-67.

Johnston, Philip Mainwaring: Church Chests of the twelfth and thirteenth centuries in England, in: Archaeological Journal, Volume 64, 1907, S. 243-306.

Karlson, William: Sveriges Medeltida Möbelkonst. Studier I, Lund 1928.

Karlson, Olaf: Truhe-Schrank-Altarschrein. Studien zum Bestand mittelalterlicher Möbel der mitteldeutschen Region von ca. 1200 bis ca. 1500, Halle-Wittenberg 2001 (Diss. phil. Halle-Wittenberg 2001).

Karlson, Olaf: Zwei mittelalterliche Schränke aus dem Domschatz Halberstadt, in: Schenkluhn, Wolfgang; Höhne, Dirk (Hg.): Halberstadt. Dom und Domschatz (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 4), Halle 2002, S. 133-156.

Karlson, Olaf: Das mittelalterliche Möbelensemble der Chornebenkapellen des Zisterzienserklosters Pforta, in: Schumann, Dirk (Hg.): Sachkultur und religiöse Praxis (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 8), Berlin 2007, S. 492-542.

Klatt, Erich: Die Konstruktion alter Möbel. Form und Technik im Wandel der Stilarten, Stuttgart 31977.

Klauser, Theodor: Die Cathedra im Totenkult der heidnischen und christlichen Antike (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, Heft 21), Münster 31971.

Klein, Almuth: Archivtruhe aus dem Dortmunder Rathaus, in: KulturGut: aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums 4. Quartal 2011, H. 31, S. 16–20.

Klein, Almuth: Franz Bock, Richard Moest und die Geschichte eines niederrheinischen Schranks, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2011, S. 157–166.

Klein, Almuth: „Möbelkatalog Museum“. Zu einem gotischen Lehnstuhl im Germanischen Nationalmuseum und einem historistischen Nachbau im Frankfurter Liebieg-Haus, in: Kulturgut, III. Quartal, 2012, S. 9-12.

Klein, Almuth: Rezension von: Jens Kremb: Bemalte Tischplatten des Spätmittelalters, Köln Weimar Wien 2016, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 3.

(http://www.sehepunkte.de/2019/03/32616.html)

Kluge-Pinsker, Antje: Wohnen im hohen Mittelalter, in: Dirlmeyer, Ulf (Hrsg.), Geschichte des Wohnens (Bd. 2, 500-1800), Stuttgart 1998, S. 85-221.

Koeppen, Alfred; Breuer, Carl: Geschichte des Möbels unter Berücksichtigung der architektonischen und tektonischen Formen. Eine Stillehre für Bau- und Möbeltischler. Die Entwicklung des Möbels von den Anfängen des menschlichen Wohnbaus bis zur römischen Kaiserzeit unter Einbeziehung des Mobiliars in den ostasiatischen Ländern, Berlin New York 1904.

Kohlhaussen, Heinrich: Gotisches Kunstgewerbe. Möbel, in: Bossert, H. Th. (Hg.): Geschichte des Kunstgewerbes. Aller Zeiten und Völker, Bd. V, Berlin 1932, S. 424-437.

Krause, Hans-Joachim: Zur Geschichte und Funktion des Halberstädter Schranks, in: Ernst Ullmann (Hg.): Halberstadt. Studien zu Dom und Liebfrauenkirche (Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Band 74, Heft 2), Berlin 1997, S. 126-143.

Krebs, Elisabeth; Westhoff, Hans; Hahn, Roland: Werkzeuge und Materialien in den spätmittelalterlichen Werkstätten der Bildhauer, Schreiner und Maler, in: Gerhard Weilandt (Hg.): Meisterwerke Massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt des Nicklaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500, S. 301-309.

Kreisel, Heinrich; Himmelheber, Georg: Die Kunst des deutschen Möbels. Von den Anfängen bis zum Hochbarock, Band 1, München 31981.

Kremb, Jens: Bemalte Tischplatten des Spätmittelalters, Köln Weimar Wien 2016 (Diss. phil. Bonn 2014).

Kremb, Jens: Painted tabletops of the late Middle Ages and Jheronimus Bosch’s (workshop) The Seven Deadly Sins and the Four Last Things, in: Jo Timmermanns (Hg.), Jheronimus Bosch. His life and his work, 4th International Jheronimus Bosch Conference, April 14-16, 2016, Jheronimus Bosch Art Center, S. 158-175.

Kremb, Jens: Aufwertung oder Verschleierung des Materials? Bemalte Tischplatten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: MEMO 1 (2017): Holz in der Vormoderne, S. 92–108.

(DOI: 10.25536/20170107)

Kremb, Jens: Der ‚Augustiner-Altar‘ von 1487 und seine Bedeutung für spätmittelalterliche Schubladenmöbel und die Entwicklungsgeschichte der Kommode, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2017 (im Druck)

Kremb, Jens: Äußere und innere Form – Ein methodischer Ansatz zum Umgang mit Möbeln in der Malerei, Heidelberg 2019.

(https://doi.org/10.11588/artdok.00006330)

Kremb, Jens: Gedrechselte Sitzmöbel des Mittelalters Teil I – Zur Frühgeschichte der Drechseltechnik bis zum 5. Jahrhundert n. Chr., in: Kremb, Jens (Hg.): Initiative Möbel des Mittelalters, Mitteilungen II, 2. Halbjahr 2020, S. 11-28.

(https://doi.org/10.11588/artdok.00007164)

Kremb, Jens: Ein Familienbildnis von 1549 – Die bemalte Tischplatte für Anna von Kronberg, in: Kremb, Jens (Hg.): Initiative Möbel des Mittelalters, Mitteilungen III, 1. Halbjahr 2021, S. 10-36.

(https://doi.org/10.11588/artdok.00007397)

Kremb, Jens: Schöner wohnen im Mittelalter, in: Michel, Christine; Wolfram Sabine (Hg.): home sweet home. Archäologie des Wohnens (Begleitband zur Ausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz 26.10.2023-28.4.2024), Chemnitz 2023, S. 82-93.

Krohm, Hartmut: Bemerkungen zu Hochaltarretabel und Kelchschrank in Kloster Doberan, in: Hartmut Krohm, u.a. (Hg.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins, Berlin 2001, S. 157-175.

Lagane, Cécile: Les sièges en X au Moyen Âge. De la sella castrensis au faldistorium, in: Cahiers LandArc N°17, 2016, S. 1-9.

Lagane, Cécile; Linlaud M.: Approches archéologiques et techniques d’un meuble emblématique, l’armoire d’Aubazine (Corrèze), in:  Angheben M.; Martin P.; Sparubert E. (Hg): Regards croisés sur le monument médiéval, Mélanges offerts à Claude Andrault-Schmitt, Culture et société médiévales 33, 2018, S. 333-354.

Lagane, Cécile: Meubles médiévaux en Europe occidentale du VIe au XIIIe siècle. Archéologie, iconographie et textes, Diss. phil. Rennes 2019.

Lagane, Cécile: Les meubles médiévaux aux XVIIIe et XIXe siècles. Entre dédain et vision romantique, in: Perspectives médiévales, Volume 41, 2020, S. 1-19.

(http://journals.openedition.org/peme/22047)

Lagane, Cécile: Relecture archéologique et technique d’un meuble médiéval. L’armoire de la cathédrale Notre-Dame de Bayeux, in: Henigfeld, Y.; Husi, P.; Ravoire, F. (Hg.): L’objet au Moyen Âge et à l’époque moderne. Fabriquer, échanger, consommer et recycler, Actes du colloque de la SAMMC, Bayeux 28-30 mai 2015, Caen 2020, S. 113-120.

Lau, Nina: Das Grab von Poprad-Matejovce in der Slowakei. Ein Blockhaus mit Inneneinrichtung aus der frühen Völkerwanderungszeit, in: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein, Heft 19, 2013, S. 16 -19.

Lau, Nina; Pieta, Karol: Das Grab von Poprad-Matejovce in der Slowakei. Konstruktion, Ausstattung und Wiederöffnung eines frühvölkerwanderungszeitlichen Kammergrabes, in: Angelika Abegg-Wigg, Nina Lau (Hg.): Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Neumünster Hamburg 2014, S. 343-364.

Lau, Nina, Überlegungen zur gedrechselten Totenliege aus dem frühvölkerwanderungszeitlichen Grab von Poprad-Matejovce, in: Berit Valentin Eriksen u.a. (Hg.): Interaktion ohne Grenzen. Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts (Bd. 1), Schleswig 2017, S. 457-466.

Lehmann, H.: Ein gotischer Tisch, in: Rapport annuel / Musée National Suisse, Bd. 34, 1925, S. 58-76.

Lehmann, H.: Offizieller Führer durch das Schweizerische Landesmuseum in Zürich. Vierte vermehrte Auflage, Zürich o. A.

Leinweber, Ulf: Karl Rumpf (1885-1968) Alte Handwerkskunst in dokumentarischen Zeichnungen (Schriften zur Volkskunde, 4), Kassel 1989.

LeZotte, Annette: The home setting in early Netherlandish paintings. A statistical and iconographically analysis of fifteenth- and early sixteenth-century domestic imagery, New York 2008.

Liat Naeh, Liat; Brostowsky Gilboa, Dana (Hg.): The Ancient Throne. The Mediterranean, Near East, and Beyond, from the 3rd Millennium BCE to the 14th Century CE. Proceedings of the Workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, April 2016 (International Series OREA 14), Wien 2020.

Linlaud, Mathieu: Serrures médiévales (VIIIe-XIIIe s.)/ Medieval Locks (8th-13th centuries), Rennes 2014.

Löfgren, Sylvia Sandelin; Isaksson, Sven: The oldest evidence of painted furniture from Sweden. The 12th century chair from Suntak, in: Journal of Archaeological Science Volume 39, Issue 6, 2012, S. 1665-1673.

Luthmer, Ferdinand: Deutsche Möbel der Vergangenheit (Monographien des Kunstgewerbes, VII), Leipzig 21913.

Macquoid, Percy; Edwards, Ralph.: Dictionary of English furniture: from the Middle Ages to the late Georgian period, 3 Bde., London 1954.

Maier, A. R.: Die Truhen der städtischen Museen. Ein Beitrag zur Geschichte der Möbelformen, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 7 – 8 (1913), S. 23 – 43.

Maierbacher-Legl, Gerdi (Hg.): Der Henndorfer Truhenfund. Dokumentation und Datierung von 127 gefassten siebenbürgischen Truhen des 15. bis 18. Jahrhunderts (Hildesheimer Beiträge zur Erforschung und Erhaltung von Kulturgut, Bd. 1), München 2012.

Marquardt, Martin: Original oder Fälschung? Sammlerpraxis. Restaurierte Möbel bewerten – Plagiate erkennen, Regenstauf 22008.

Meister, Peter-Wilhelm; Jedding, Hermann: Das schöne Möbel im Lauf der Jahrhunderte, Heidelberg 1958.

Melzer, Walter (Hg.): Archäologie und mittelalterliches Handwerk – Eine Standortbestimmung. Beiträge des 10. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks (Soester Beiträge zur Archäologie, Bd. 9), Soest 2008.

Mersmann, Wiltrud: Der Faltstuhl vom Nonnberg in Salzburg, Salzburg 1985.

Merzenich, Christoph: Vom Schreinerwerk zum Gemälde. Florentiner Altarwerke der ersten Hälfte des Quattrocento. Eine Untersuchung zu Konstruktion, Material und Rahmenform, Berlin 2001.

Metz, Peter: Das Kunstgewerbe von der Karolingerzeit bis zum Beginn der Gotik. Das zwölfte und frühe dreizehnte Jahrhundert, in:  Bossert, H. Th. (Hg.): Geschichte des Kunstgewerbes. Aller Zeiten und Völker, Bd. V, Berlin 1932, S. 255-366.

Michaelsen, Hans: Untersuchungen zur Oberflächenbehandlung und Farbigkeit zweigeschossiger Schränke der Spätgotik in Süddeutschland, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken, 2, 1984, S. 49-56.

Michaelsen, Hans: Der „Dürerschrank“ auf der Wartburg. Geschichte, Konservierung, Restaurierung, in: Neue Museumskunde, 27. Jg., H. 4, 1984, S. 260-272.

Miró, Eva Pascual i: L’armari de Cornellà de Conflent. Aproximació al seu estudi, in: Estudi del moble, Nr. 4, 2006, S. 8-11.

Miró, Eva Pascual i: La tècnica del torn en època gòtica als territoris de la Corona d’Aragó. Mobles giratoris. Apunts per al seu estudi, in: Estudi del moble, Nr. 7, 2008, S. 10-13.

Miró, Eva Pascual i: El moble, in: Pladevall I Font, Antoni (Hg.): L’art Gòtic a Catalunya. Arts de l’Objecte, Barcelona 2008, S. 292-321.

Miró, Eva Pascual i: La pell als habitatges d’época gdtica a la Corona d’Aragó. Mobles i objectes, in : Revista d’Igualada, Nr. 37, 2011, S. 7-13.

Miró, Eva Pascual i: Una introducció als mobles policromats en la producció de mobles a Catalunya durant el segle XVI, in: Història i ciència al servei de l’estudi del moble, Barcelona 2013, S. 25-34.

Miró, Eva Pascual i: Caixes catalanes del segle XVI amb retrats. La caixa del Museu Etnològic de Barcelona, in : Estudi del moble, Nr. 19, 2014, S. 16-24.

Miró, Eva Pascual i: Cofre, in: Vélez, Pilar (Hg.): Extràordinaries! Col.leccions d’arts decoratives i arts d’tautor (Segles III-XX), Barcelona 2014, S. 194-201.

Mizner, Addison: Scrapbook V. 21 Furniture, o. A.

(https://archive.org/details/MiznerScrapbookV.21Furniture)

Möller, Roland: Zur Maltechnik des bemalten romanischen Schrankes aus der Liebfrauenkirche zu Halberstadt im Vergleich mit zeitgenössischen Quellenschriften, in: Emmerling, Erwin; Ringer, Cornelia (Hg.): Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts (Internationales Kolloquium zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts, München, 8.-10. Mai 1996, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Bd. 89), München 1997, S. 135-150.

Möller, Roland: Mobiliar auf Burgen im Mittelalter, in: Zeune, Joachim (Hg.): Alltag auf Burgen im Mittelalter (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften, Band 10), Braubach 2006, S. 90-99.

Möller, Roland: Von der Burg zum Burgschloss. Innenraumgestaltung im ausgehenden 15. Jahrhundert, in: Zeune, Joachim (Hg.): Die Burg im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften, Band 12), Braubach 2011, S.193-211.

Mols, Stephanus Theodorus Adrianus Maria: Houten Meubels in Herculaneum (Indagationes Noviomagenses. Ad Res Antiquas Spectantes X). Vorm, Techniek en Functie, Nijmegen 1994.

Mols, Stephan: Ancient roman household furniture and its use. From Herculaneum to the Rhine, in: AnMurcia 23-24, 2007-2008, S. 145-160.

Mosler-Christoph, Susanne: Die materielle Kultur in den Lüneburger Testamenten 1323–1500, Diss. phil. Göttingen 1998.

(http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4208)

Mráv, Zsolt:  Eiserne Klappstühle aus Kaiserzeitlichen Bestattungen der einheimischen Elite in Pannonien. Zu den Beigaben der Bade- und Reinigungsgarnitur pannonischer Wagengräber, in: Archaeologiai Értesítő, 138, 2013, S. 105–144.

(DOI: 10.1556/ArchErt. 138.2013.4)

Mueller, Gisela D.: Studien zur vorgotischen Möbelform, Frankfurt a.M. 1966 (Teildr. Diss. phil. Frankfurt a.M. 1966).

Müller-Christensen, Sigrid: Alte Möbel. Vom Mittelalter bis zum Jugendstil, München 81974.

Nagel-Schlicksbier, Brigitta: Das Handwerk der Schreiner im Mittelalter. Aussagemöglichkeiten mittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Bildquellen, in: Ralph Röber (Hg.): Von Schmieden, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter (ALManach 4), Stuttgart 1999, S. 151-179.

Neugebauer, Anke: Wohnen im Wittenberger Schloss. Zur Nutzung und Ausstattung der fürstlichen Gemächer, Stuben und Kammern, in: Lück, Heiner u.a. (Hg.): Das ernetinische Wittenberg. Stadt und Bewohner. Textband (Wittenberger-Forschungen, Band 2.1), Petersberg 2013, S. 315-333.

Nicka, Isabella: ‚Möbel‘ als Analysekategorie der mittelalterlichen Bildwelt. Strukturierendes und funktionalisiertes Interieur in konfigurierten Innenraumdarstellungen, in: Medium Aevum Quotidianum, 60, 2010, S. 17–35.

Nicka, Isabella: Prozessierte Objekte? Möbel in den Erzählstrategien visueller Medien des Mittelalters (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 3), Wien 2022 (Diss. phil. Wien 2017).

Odom, William M.: History of Italian furniture from the fourteenth to the early nineteenth centuries, Vol. I, New York 1918.

Päffgen, Bernd; Ristow, Sebastian: Fränkische Könige in Köln. Frauen- und Knabengrab unter dem Kölner Domchor, in: Rosen, Wolfgang; Wirtler, Lars (Hg.): Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/97 (Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 1), Köln 1999, S. 64-68.

Pall, Martina: Prunkstücke. Schlüssel, Schlösser, Kästchen und Beschläge aus der Hanns Schell Collection, Graz 2005.

Paravicini, Werner (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe (Residenzenforschung Bd. 15, II), 2 Bde., Ostfildern 2005.

Paulsen, Peter: Die Holzfunde aus dem Gräberfeld bei Oberflacht und ihre kulturhistorische Bedeutung (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Bd. 41/ 2), Stuttgart 1992.

Pelka, Otto: Deutsche Hausmöbel bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1912.

Perifanakis, Jaqueline: Totenbetten in südetruskischen Gräbern des 7. und 6. Jh. v. Chr. Vom repräsentativen Luxusmöbel zur standardisierten Grabausstattung, Diss. phil. (masch.) Zürich 2019.

Pfeil, Christoph Graf; Westhoff, Hans: Die mittelalterliche Bank. Untersuchung eines gedrechselten Möbels, in: Alpirsbach. Zur Geschichte von Kloster und Stadt (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 10), Stuttgart 2001, S. 189-200.

Piena, Hans: Afgezaagd is leuk. Typochronologie van zaagsporen op Nederlandse meubels, in: Duin, Paul van; Loosdrecht, Dominique van (Hg.): Vierde Nederlandse Symposium Hout- en Meubelrestauratie 12. Oktober 1999, Amsterdam.

Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Albrecht, Dieter; et al. (Hg.): Festschrift für Max Spindler zum 75. Geburtstag, München 1969, S. 193-213.

Pickvance, Christopher: Medieval tracery-carved clamp-fronted chests: the ’Kentish Gothic’ chests of Rainham, Faversham and Canterbury in comparative perspective, in: Regional Furniture, Volume 21, 2007, S. 67-94.

Pickvance, Christopher: Medieval domed chests in Kent: a contribution to a national and international study, in: Regional Furniture, Volume 26, 2012, S. 105-147.

(https://kar.kent.ac.uk/59069/1/RF%202012%20Domed%20article%20A04%20Pickvance.pdf)

Pickvance, Christopher: The tracery-carved, clamp-fronted, medieval chest at St Mary Magdalen Chrurch, Oxford in comparative North-West European perspective, in: Antiquaries Journal, 94, 2014, S. 153-171. (https://doi.org/10.1017/S0003581514000237)

Pickvance, Christopher: A Study of Medieval iron-bound ’domed standard’ chests in Kent, in: Archaeologia Cantiana, 136, 2015, S. 141-162.

(http://www.researchgate.net/publication/280287305_A_study_of_medieval_iron-bound_domed_standard_chests_in_Kent_Archaeologia_Cantiana_136_2015_141-162%2A)

Pickvance, Christopher: The slow arrival of renaissance influence on English furniture: a study of the 1519 Silkstede, Shanklin and the 1539 Garstang, Cirencester chests, in: Regional Furniture, Volume 29, 2015, S. 101-130.

(https://kar.kent.ac.uk/52435/1/RF%202015%20Pickvance.pdf)

Pickvance, Christopher: ’Kentish Gothic’ or imported? Understanding a group of early 15th century tracery-carved medieval chests in Kent and Norfolk, in: Archaeologia Cantiana, 138, 2017, S. 105-128. (https://kar.kent.ac.uk/59722/1/AC%202017%20105-128.pdf)

Pickvance, Christopher: The Medieval chest at St Mary’s church, Horsham: an important unrecorded pin-hinged, clamped chest, in: Sussex Archaeological Collections, 155, 2017, S. 203-207.

(https://kar.kent.ac.uk/65594/1/SAC%20155%20Horsham%20chest%20article.pdf)

Pickvance, Christopher: The Canterbury group of arcaded gothic early medieval chests: a dendrochronological and comparative study, in: The Antiquaries Journal, 98, 2018, S. 149-185.

(https://doi.org/10.1017/S0003581518000562)

Pickvance, Christopher: Types and Uses. Medieval furniture in social context, in: Campbell, E.; Miller, S. (Hg.): A Cultural History of Furniture II, The Middle Ages and Renaissance (500-1500), London 2018, S.

Pickvance, Christopher: Triangular Gothic Stools: a further note, in: Regional Furniture, Volume 33, 2019, S.

Pickvance, Christopher: Regional differences in medieval chest construction. A dendrochronological and comparative study of the Buxted, Sussex, and Hindringham and Walcott, Norfolk Pin-Hinged Clamped Chests, in: Regional Furniture, xxxiv, 2020, S. 1-50.

Raff, Thomas: Die Sprache der Materialien. Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe. München 22008.

Rasmussen, Maria Elisabeth: Middelalderlige jernbundne kister – en undersøgelse af især de bevarede kister i det nuværende Danmark, Arhus 2007.

Rehm, Ellen: Assyrische Möbel für den assyrischen Herrscher! in: Suter, C.; Uehlinger, Ch. (Hg.): Crafts and Images in Contact. Studies on Eastern Mediterranean Art in the First Millennium BCE, Orbis Biblicus et Orientalis 210, Fribourg/Göttingen, 2005, S. 187-206.

Reinle, Adolf: Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Eine Einführung, Darmstadt 1988.

Riall, Nicholas: A Tudor Cupboard at Cotehele and Associated Carpentry Work from the Welsh Marches, in: Regional Furniture, Volume 26, 2012, S. 23-72.

(https://regionalfurnituresociety.files.wordpress.com/2013/02/a02-riall.pdf)

Richter, Gisela Marie Augusta: The furniture of the Greeks, Etruscans and Romans, London 1966.

Rieth, Adolf: Entwicklung der Drechseltechnik, in: Archäologischer Anzeiger, 1940, H. 1/2, Sp. 615-634.

Riha, Emilie: Kästchen, Truhen, Tische – Möbelteile aus Augusta Raurica (Forschungen in Augst, Bd. 31), Augst 2001.

Ringger, Peter: Der Zahltisch aus dem Kloster Wettingen im Schweizerischen Landesmuseum, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 50, 1993, S. 235-250.

(http://doi.org/10.5169/seals-169288)

Röber, Ralph (Hg.):  Von Schmieden, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter. Beiträge des ersten Kolloquiums des Arbeitskreises zur Archäologischen Erforschung des Mittelalterlichen Handwerks, Stuttgart 1999.

Rodwell, Warwick: The Coronation Chair and Stone of Scone. History, archaeology and conservation, Havertown 2013.

Roller, Stefan: Zweigeschossiger Schrank, in: Brigitte Reinhardt, Stefan Roller (Hg.): Michel Erhart und Jörg Syrlin d. Ä. Spätgotik in Ulm, Stuttgart 2002, S. 235-237.

Rumpf, Karl: Frühformen hessischer Truhen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 68, 1957, S. 185-194.

Sauer, Christine (Hg.): Handwerk im Mittelalter, Darmstadt 2012.

Schach-Dörges, Helga: Imitatio Imperii im Bestattungsbrauch? in: Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Jg. 83, 2005, 1. Halbband, S. 127-150.

Schach-Dörges, Helga: Das Holzhandwerk, in: Rüth, Bernhard u.a. (Hg.): Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau, Stuttgart 2008, S. 110-112.

Schäfke, Werner: Zwei Rentkammertruhen aus dem Rathaus, in: Schäfke, Werner; Trier, Marcus (Hg.): Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums, Köln 2010, S. 36, Kat. Nr. I.2.13.

Schauerte, Thomas; Teget-Welz, Manuel (Hg.): Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Nürnberg (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, Bd. 7), Petersberg 2014.

Scheiblecker, Marion: Die Möbel aus Tall Baghouz (Syrien). Neubetrachtung und Rekonstruktion, in. Mitteilungen der deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 149, 2017, S. 85-119.

Scherer, Christian: Technik und Geschichte der Intarsia, Leipzig 1891, Ndr. Leipzig 2012.

Scheurleer, Th. H. Lunsingh, Een laat Gotisch dressoir in het Rijksmuseum, in: Oud Holland, Vol. 63, Nr. 3/4, 1948, S. 91-107.

Schmid, Alfred A.: Faldistorium, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. VI (1973), Sp. 1219–1237.

(RDK Labor: http://www.rdklabor.de/w/?oldid=89219)

Schmidt, H.; Günther, C.: Schöne Möbel aus fünf Jahrhunderten, Leipzig 1938.

Schmidt, Leopold: Amtsstühle und Würdesitze in ihrer alten Verbreitung und Geltung, in: Edith Ennen, Günter Wiegelmann (Hg.): Festschrift für Matthias Zender. Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte (2. Band), Bonn 1972, S. 680-691.

Schneider, Wilhelm: Bergung und Rekonstruktionsversuch der Holzmöbel des Knabengrabes, in: Kölner Domblatt 18/ 19, 1960, S. 89-106.

Schneider, Rolf Michael: Orientalische Tischdiener als römische Tischfüße, in: Archäologischer Anzeiger, 1992, Heft 2, S. 295-305.

Schneiter, Eugen: Alte Möbel aus dem Thurgau, in: Thurgauer Jahrbuch, Bd. 25, 1950, S. 48-54.

(http://doi.org/10.5169/seals-700186)

Schock-Werner, Barbara: Die Möbel aus dem Kölner Knabengrab als wichtiges Beispiel frühmittelalterlicher Gebrauchsmöbel, in: Kölner Jahrbuch, 43, 2010, S. 713-722.

Schoenen, Paul; Erffa, Hans Martin von: Eiche, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. IV (1956), Sp. 905-921.

(RDK Labor: https://www.rdklabor.de/w/?oldid=93129)

Schön, Matthias D.: Germanische Holzmöbel von der Fallward in Niedersachsen, in: Wamser, Ludwig (Hg.): Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht, Mainz 2000, S. 231-235, und Kat. Nr. 172, S. 399.

Schottmüller, Frida: Wohnungskultur und Möbel der italienischen Renaissance (Bauformen-Bibliothek Band XII), Stuttgart 1921.

Schubring, Paul: Cassoni – Truhen und Truhenbilder der italienischen Frührenaissance. Ein Beitrag zur Profanmalerei im Quattrocentro, Leipzig 1915.

Schulze-Dörlamm, Mechthild: Der Mainzer Königsthron aus der zweiten Hälfte des 8 Jh, in:

Ärchaologisches Korrespondenzblatt, 34, 2004, S. 571-587.

Schulze-Forster, Jens: Möbel der Römischen Kaiserzeit aus Wehlitz, Lkr. Nordsachsen.

Reinhard Spehr zum 70. Geburtstag, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege (AFD) 50, 2008, S. 339–345.

Seliger, Anja: Getting the idea: The role of drawings in the manufacturing process of choir stalls, in: Anja Seliger; Willy Piron (Hg.): Choir stalls and their workshops. Proceedings of the Misericordia International Colloquium 2016, Cambridge 2017, S. 6-24.

Simpson, Elizabeth: Reconstructing an Ancient Table. The ‘Pagoda’ Table from Tumulus MM at Gordion, in: Expedition 25, Nr. 4, l983, S. 11-26.

Simpson, Elizabeth: Furniture in ancient western Asia, in: Sasson, Jack M. (Hg.): Civilizations of the ancient Near East, Volume III, New York 1995, S. 1647-1671.

Simpson, Elizabeth: Early evidence for the use of the lathe in antiquity, in: Meletemata. Studies in Aegean Archaeology presented to Malcolm H. Wiener as he enters his 65th year (Aegeum 20), Liège 1999, S. 781-786.

Simpson, Elizabeth; Spirydowicz, Krysia: Gordion Wooden Furniture. The Study, Conservation and Reconstruction of the Furniture and Wooden Objects from Gordion, 1981-1998, Ankara 1999.

Simpson, Elizabeth: The Andokides Painter and Greek Carpentry, in: Clark, A.; Gaunt, J. (Hg.): Essays in Honor of Dietrich von Bothmer, Amsterdam 2002, S. 303-16.

Simpson, Elizabeth: The Furniture from Tumulus MM (The Gordion Wooden Objects, Volume 1), Leiden 2011.

Simpson, Elizabeth: Royal Phrygian Furniture and Fine Wooden Artifacts from Gordion, in: Rose, C. Brian (Hg.): The Archaeology of Phrygian Gordion, Royal City of Midas (Gordion Special Studies 7), Pennsylvania 2013, S. 149-164.

Simpson, Elizabeth: An Early Anatolian Ivory Chair. The Pratt Ivories in the Metropolitan Museum of Art, in Koehl, R. B. (Hg.): Amilla. The Quest for Excellence. Studies Presented to Guenter Kopcke in Celebration of His 75th Birthday, Philadelphia 2013, S. 221-261.

Simpson, Gavin: Seeing the Wood for the Trees: Poland and the Baltic Timber Trade, c.1250-1650′, in: Roznowska-Sadraei, Agnieszka; Weclawowicz, Tomasz (Hg.): Medieval Art, Architecture and Archaeology in Cracow and Lesser Poland (British Archaeological Association Conference Transactions XXXVII, 3.-7. Juli 2011), Leeds 2014, S. 234-254.

Simpson, Elizabeth: The Throne of King Midas, in: Naeh, Liat; Gilboa, Dana B. (Hg.): The Ancient Throne. The Mediterranean, Near East, and Beyond, from the 3rd Millennium BCE to the 14th Century CE (Proceedings of the Workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, April 2016. Oriental and European Archaeology 14), Wien 2020, S. 135-149.

Sjøvold, Thorleif, Der Oseberg-Fund und die anderen Wikingerschiffsfunde, Oslo, 1964.

Spannagel, Fritz: Der Möbelbau. Ein Fachbuch für Tischler, Architekten und Lehrer. Auch ein Beitrag zur Wohnkultur, Ravensburg 91950.

Spannagel, Fritz: Das Drechslerwerk. Ein Fachbuch für Drechsler, Lehrer und Architekten. Auch ein Beitrag zur Stilgeschichte des Hausrats, Ravensburg 1948, Ndr. Hannover 1981.

Spatzier, Jörg: Mittelalterliche Bohlentüren im Raum Brandenburg. Eine baugeschichtliche und technologische Untersuchung (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 58), Berlin 2020.

Stange, Alfred: Der Halberstädter Schrank, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt, 1935/36, S. 35-42.

Stegmann, Hans, Die Holzmöbel des Germanischen Nationalmuseums, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, 1902, S. 62-70, 98-113, 142-158; 1903, S. 65-91, 105-130; 1904, S. 45-70, 101-120; 1905, S. 18-38, 63-75; 1907, S. 102-123; 1909, S. 25-58; 1910, S. 36-88.

Stephani, Karl Gustav: Der älteste deutsche Wohnbau und seine Einrichtung. Baugeschichtliche Studien auf Grund der Erdfunde, Artefakte, Baureste, Münzbilder, Miniaturen und Schriftquellen.

I. Band. Der deutsche Wohnbau und seine Einrichtung von der Urzeit bis zum Ende der Merovingerherrschaft, Leipzig 1902.

II. Band. Der deutsche Wohnbau und seine Einrichtung von Karl dem Großen bis zum Ende des XI. Jahrhunderts, Leipzig 1903.

Stevenson, Mrs. Cornelius: The McIlhenny Collection of Gothic Chest Fronts, in: Bulletin of the Pennsylvania Museum, Vol. 13, No. 52, 1915, S. 51-55.

Stökl, Susanne: Ein eiserner Klappstuhl der Völkerwanderungszeit im Landesmuseum Joanneum, in: Schild von Steier. Archäologische und numismatische Beiträge aus dem Landesmuseum Joanneum, 20, 2007, S. 27-42.

Śtolcová, Tereza; Lau, Nina: Das spätantike Kammergrab von Poprad-Matejovce. Repräsentation von Status und Luxus im Tod, in: Michael Tellenbach, Regine Schulz, Alfried Wieczorek (Hg.): Die Macht der Toga. Dresscode im römischen Weltreich, Regensburg 2013.

Stratmann-Döhler, Rosemarie: Möbel, Intarsie und Rahmen, in: Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 3, Stuttgart 1986, S. 135-210.

Stülpnagel, Karl Heinrich von: Frühformen des Bettgestells, in: Hennig, Nina; Mehl, Heinrich (Hg.): Bettgeschichte(n): Zur Kulturgeschichte des Bettes und des Schlafens, Schleswig 1997, S. 25-42.

Stülpnagel, Karl Heinrich von: Kastentruhe und Sakramentshäuschen. Das Reliquienkästchen, in: Kulturhistorisches Museum Prenzlau – Mittelalterliche Objekte im Dominikanerkloster, Prenzlau 1999, S. 73-77 und 101-102.

Stülpnagel, Karl Heinrich von: Die gotischen Truhen der Lüneburger Heideklöster. Entstehung-Konstruktion-Gestaltung (Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens, Bd. 6), Cloppenburg 2000.

Stülpnagel, Karl Heinrich von: Einbaumschränke als möbelkundliches Phänomen, in: Weltkunst, Jg. 71, Nummer 8, 2001, S. 1267-1269.

Stülpnagel, Karl Heinrich von: Der Landesblock von Eiderstedt. Über einen bisher unbekannten Möbeltyp des Mittelalters, in: Eiderstedter Museums-Spiegel, Bd. 6-7, 2004, S. 50-63.

Stülpnagel, Karl Heinrich von: Monoxylone Behältnismöbel aus mitteldeutschen Kirchen, in: Beyer, Michael; Teubner, Martin; Wiekowski, Alexander (Hg.): Zur Kirche gehört mehr als ein Kruzifix. Studien zur mitteldeutschen Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte. Festgabe für Gerhard Graf zum 65. Geburtstag, Leipzig 2008, S. 229-250.

Stülpnagel, Karl Heinrich von: Eine Einbaumtruhe aus der Kirche von Berzdorf auf dem Eigen, in: Görlitzer Magazin. Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung, Heft 21, 2008, S. 25-28.

Stülpnagel, Karl Heinrich von: Tonnenstühle als möbelkundliches Phänomen, Leipzig 2016.

(https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A14538/attachment/ATT-0/)

Tångeberg, Peter: Beobachtungen zu spätmittelalterlichen Holztechniken, in: Mohrat-Fromm, Anna; Weilandt, Gerhard (Hg.): Unter der Lupe. Neue Forschungen zu Skulptur und Malerei des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Hans Westhoff zum 60. Geburtstag, Stuutgart Ulm 2000, S. 195-208.

Terstegen, Mathijs: De dertiende-eeuwse knopstoel van Overschie. Kenschets van een unieke bodemvondst, als grondslag voor een reconstructie, in: Van schemel tot zitzak – De stoel ontleed. Twaalfde Nederlandse Symposium Hout- en Meubelrestauratie, 2017, S. 30-40.

(http://www.ebenist.org/wp-content/uploads/2018/11/Mathijs-Terstege-LR.pdf)

Theisen, Sigrid: Zu einer spätgotischen Truhe des Bayerischen Nationalmuseums, in: Pantheon. Internationale Zeitschrift für Kunst, XXIII. Jahrgang, 1965, S. 71-74.

Theune-Grosskopf, Barbara; Nedoma, Robert: Ein Holzstuhl mit Runeninschrift aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Trossingen, Lkr. Tuttlingen (Baden-Württemberg), in: Die Sprache, 46, 2006, S. 38-64.

Theune-Großkopf, Barbara: Mit Leier und Schwert. Das frühmittelalterliche „Sängergrab“ von Trossingen, Friedberg 2010.

Theune-Großkopf, Barbara: Neu im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz. Das Leiergrab von Trossingen, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1, 2011, S. 40-44.

Thiele, Stefan: Die Zisterzienserklosterkirche zu Doberan. Forschung und Denkmalpflege am „Doberaner Münster“ im 19. und 20. Jahrhundert, Schwerin 2016  (Diss. phil. Leipzig 2012).

Thirion, Jacques: Le mobilier du Moyen Age et de la Renaissance en France, Dijon 1988.

Tracy, Charles.: English Medieval furniture and woodwork, London 1988.

Tracy, Charles: Church Furniture in Medieval English and Welsh Parish Churches, in: Regional Furniture, Volume 21, 2007, S. 21-52.

(https://regionalfurnituresociety.files.wordpress.com/2013/02/church-furniture-in-medieval-english-and-welsh-parish-churches-charles-tracy.pdf)

Tripps, Johannes: Der Schrank aus dem Marienstift zu Halberstadt. Überlegungen zu Form und Funktion, Heidelberg 2011.

(https://doi.org/10.11588/artdok.00001694)

Ulrich, Roger B.: Roman woodworking, New Haven London 2007.

Vallance, Aymer: Early Furniture-I. Coffers, in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 21, No. 111, 1912, S. 153-155+158-161.

Vallance, Aymer: Early Furniture-II: Coffers (Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 21, No. 112, 1912, S. 184+208-209+212-213.

Vallance, Aymer: Early Furniture-III. Coffers (Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 21, No. 113, 1912, S. 268-270.

Vallance, Aymer: Early Furniture-IV. Furniture with Applied Metal-Work, in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 22, No. 115, 1912, S. 34-35+38-40.

Vallance, Aymer: Early Furniture-V. Furniture with Applied Metalwork (Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 22, No. 116, 1912, S. 116-119.

Vallance, Aymer: Early Furniture-VI. Cupboards, in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 22, No. 117, 1912, S. 164-165.

Vallance, Aymer: Early Furniture-VII. Cupboards-(Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 22, No. 119, 1913, S. 282-283+285.

Vallance, Aymer: Early Furniture-VIII. Cupboards (Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 22, No. 120, 1913, S. 336-338.

Vallance, Aymer: Early Furniture-IX: Cupboards (Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 23, No. 121, 1913, S. 42-43.

Vallance, Aymer: Early Furniture-X: Cupboards, Etc. (Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 23, No. 124, 1913, S. 231-233.

Vallance, Aymer: Early Furniture-XI. Coffers (Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 23, No. 126, 1913, S. 336-337+339.

Vallance, Aymer: Early Furniture-XII: Linen-Fold Panels, in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 24, No. 127, 1913, S. 40-41+43.

Vallance, Aymer: Early Furniture-XIII. Linenfold Panels-(Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 24, No. 129, 1913, S. 146-147+15.

Vallance, Aymer: Early Furniture-XIV. Linen Panels (Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 24, No. 130, 1914, S. 202-204.

Vallance, Aymer: Early Furniture-XV: Cradles and Beds, in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 24, No. 131, 1914, S. 288-289+292-293.

Vallance, Aymer: Early Furniture-XVI. Beds (Continued), in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 25, No. 1341914, S.119+122-123.

Vallance, Aymer: Early Furniture-XVII. Supplementary, in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 25, No. 135, 1914, S. 170-171.

Viollett-le-Duc, Eugène-Emmanuel: Dictionnaire raisonné du mobilier français de l’époque carolingienne à la Renaissance, Band 1, Paris 1858.

(https://doi.org/10.11588/diglit.1313)

Voss, Johannes: Der Doberaner Kelchschrank. Ein Beitrag über Konstruktion, Standort und Datierung, in: Hartmut Krohm, u.a. (Hg.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins, Berlin 2001, S. 125-142.

Walcher-Molthein, Alfred: Die spätgotischen Schränke in den österreichischen Alpen. Die Kunstschreiner Peter Stämpfer und Jörg Syrlin, in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für Künstler/ Kunstfreunde und Sammler, XVIII. Jahrgang, 1926, S. 243-251.

Walcher-Molthein, Alfred: Mittelalterliche Giebelschränke aus dem Taufertal in Tirol, in: Altes Kunsthandwerk. Hefte über Kunst und Kultur der Vergangenheit, 3. Heft, 1. Band 1927, S. 94-97.

Wanscher, Ole: Möbelkunst. Ästhetik und Entwicklung historischer Möbel – Typen, Hamburg 1963.

Wanscher, Ole: Sella Curulis. The folding stool. An ancient symbol of dignity, Kopenhagen 1980.

Weidemann, Margarete: Kulturgeschichte der Merowingerzeit nach den Werken Gregors von Tours, Teil 2, Mainz 1982.

Weißenberger, Ulf: Eiserne Schönheiten. Schloss und Schlüssel, Regenstauf 2011.

Weitzmann, Kurt: Die Malerei des Halberstädter Schrankes und ihre Beziehung zum Osten mit einem Anhang von Renate Kroos, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 41, 1978, S. 258-282.

Welker, Manfred: Historische Schlüssel und Schlösser im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 2014.

Wilckens, Leonie von: Deutsche Raumkunst in sieben Jahrhunderten, Königstein im Taunus 1959.

Wilson, Anne Katherine: The household inventory as urban ‘theatre’ in late medieval Burgundy, in: Social History, Vol. 40, Nr. 3, 2015, S. 335-359.

(https://doi.org/10.1080/03071022.2015.1043179)

Wilson, Anne Katherine: Commerce and Consumers. The Ubiquitous Chest of the Late Middle Ages, in: The Journal of Interdisciplinary History, 51, Nr. 3, 2020, S. 337-404.

(https://doi.org/10.1162/jinh_a_01591)

Windisch-Graetz, Franz: Möbel Europas, 2 Bde., München 1982.

Wolf, Rotraut: Schreiner, Drechsler, Böttcher, Instrumentenbauer. Holzhandwerk im frühen Mittelalter, in: Die Alamannen (Begleitband zur Ausstellung „Die Alamannen“, 14. Juni 1997 bis 14. September 1997 SüdwestLB-Forum Stuttgart), Stuttgart 21997, S. 379-388.

Wonschik, Ilka: Der profane Innenraum in der spätgotischen Altkölner Malerei. Studien zum bürgerlichen Interieur von 1460–1490, Diss. phil. (masch.) Bonn 2000.

Wormald, Francis: The Throne of Solomon and St. Edward´s Chair, in: Meiss, Millard (Hg.): Essays in Honor of Erwin Panofsky, Volume I, New York 1961, S. 532-539.

Wurst, Jürgen: Reliquiare der Liebe. Das Münchner Minnekästchen und andere mittelalterliche Minnekästchen aus dem deutschsprachigen Raum, Diss. phil. München 2005.

Yates, Simon: Illustrierte Geschichte der Möbel. Tische, Köln 1996.

Zander, Christian F.: Das Tischlerhandwerk in Deutschland (1350-1870). Schürze, Elle, Ehrbarkeit. Zur Geschichte einer belächelten Elite (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Band 23), Hamburg 2013.

Zimmermann, Haio W.: Miszellen zu einer Archäologie des Wohnens, in: Archäologie in Niedersachsen, Bd. 18, 2015, S. 8-26 und 166-169.

Zinnkann, Heidrun: Studiensammlung Möbelhölzer, Frankfurt a. M. 1991.